Aktuelles
Stellenausschreibung Bildungsreferent*in
Der VIA Bayern e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in für das Projekt ReflAct. Das Projekt berät Einrichtungen und Organisationen in München zu einer vielfaltsorientierten und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung. Neben dem Beratungsangebot werden Fortbildungen und Wissensimpulse vermittelt. Die Stelle ist aufgrund einer Elternzeitvertretung bis zum 30.09.2023 befristet, die Arbeitszeit umfasst ca. 30 Std./wtl.
zur Stellenausschreibung (Download PDF)
Für eine unabhängige Landesantirassismus- und Antidiskriminierungsstelle in Bayern!
Als bundesweite IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung, angesiedelt beim VIA Bayern e.V., unterstützen wir die Forderung nach einer unabhängigen Antidiskriminierungsstelle in Bayern.
Neuer Onlinekurs Antidiskriminierung
Der kostenlose Onlinekurs der IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung vermittelt zeit- und ortsunabhängig in vier übersichtlichen Modulen die Grundlagen von Antidiskriminierung. Schritt für Schritt werden durch zahlreiche Infos, interaktive Einheiten und Selbstreflektionen die Fragen geklärt: Was ist der Kern von Diskriminierung? Welche Formen und Arten von Diskriminierung gibt es? Welche Auswirkungen hat Diskriminierung? Welche Handlungsstrategien gibt es gegen Diskriminierung?
Weitere Informationen finden Sie hier (externer Link).
Neue Veröffentlichungen der IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung
- Erklärvideo „Was ist Diskriminierung?“
- Aktualisierung der Publikation „Für Vielfalt. Gegen Diskriminierung. IQ Selbstverständnis über Antidiskriminierung“ mit besonderem Augenmerk auf die Verortung des Querschnittsziels „Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Förderprogramm IQ
- Praxis-Handbuch „Erfolgreiche Integration von internationalen Fachkräften in KMU. So gelingt erfolgreiche Integration Schritt für Schritt“
Das Handbuch richtet sich an Führungskräfte und Personalentwickler*innen in KMU, die internationale Fachkräfte erfolgreich integrieren und langfristig binden möchten. Es basiert auf dem gleichnamigen Trainings-Konzept, das 2021 als Unterstützung für die IQ Trainer*innen und Berater*innen entwickelt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier (externer Link).
Neue Publikation „Vielfalt erleben“
Die beiden Projektpartnerinnen Outward Bound gGmbH in Schwangau und der VIA Bayern – Verband für Interkulturelle Arbeit e.V. in München haben eine neue Broschüre herausgegeben: Durch die Verbindung der interkulturellen, politischen Bildung mit der Erlebnispädagogik werden praktische Übungen für qualifizierte Trainer*innen und Multiplikator*innen vorgestellt.
Doku NIKO-Onlinereihe 2021 steht zum Download bereit
Die Dokumentation der NIKO Onlinereihe 2021 zum Thema „Öffentlicher Raum – Ort(e) kommunaler Willkommens- und Anerkennungskultur“ steht jetzt zur Verfügung. Neben einer zusammenfassenden Übersichtspräsentationen finden Sie darin die von Referent*innen zur Verfügung gestellten Präsentationen.
Neues NIKO-Padlet: Aufnahme von geflüchteten Menschen aus der Ukraine – kommunal
Das Projekt „NIKO – Netzwerk interkulturelle Öffnung Kommunen in Bayern“ bietet ein interaktives Padlet zum Thema „Aufnahme von geflüchteten Menschen aus der Ukraine“ mit Fokus auf Aktivitäten und Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort in den Kommunen an. Auf dieser Online-Pinnwand werden Informationen seitens des Projekts gesammelt. Außerdem sind alle Nutzer*innen eingeladen, weitere Informationen und gute Praxis-Beispiele selbst zu ergänzen.
Wir bieten aktuell die „KomBI-Laufbahnberatung (KomBI-LBB)“ Qualifizierung in München an. Ab 21. Mai bis 10. Dezember 2022.
Neue NIKO Kurzpublikation „Fördermittelakquise für kommunale Integrationsarbeit – Erfahrungswerte aus der Praxis“
Die Akquise von lokalen und/oder überregionalen Fördermitteln ist eine Möglichkeit zur Erweiterung der Handlungsoptionen in der kommunalen Integrationsarbeit vor Ort. Die Kurzpublikation gibt praxiserprobte Tipps und weiterführende Informationen dazu.
Neuer NIKO Wandkalender „Kommunale Integrationsarbeit“
Das Projekt „NIKO – Netzwerk Interkulturelle Öffnung Kommunen in Bayern“ hat einen Wandkalender herausgebracht, der das Thema „Kommunale Integrationsarbeit“ anschaulich und kreativ bearbeitet. Jeder Monat beschreibt einen themenrelevanten Aspekt. Der Kalender kann von interessierten Kommunen über bestellungen@via-bayern.de bestellt werden.
Neu: Dokumentation des Fachtags „FAIRänderung durch Digitalisierung“
Die ausführliche Dokumentation des virtuellen Fachtags „FAIRänderung durch Digitalisierung? Diversität und die Zukunft der Arbeit“ der IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung ist nun online.
Weitere Informationen finden Sie hier (externer Link).
Neu: CAN DO Compilation online
In der CAN DO Compilation wurden die Übungen, Methoden und Erfahrungen der Treffen des CAN DO Refugee Projekt gesammelt. Die Compilation ist in den Sprachen der Partnerländer erhältlich: deutsch, griechisch, arabisch, französisch und englisch.
Weitere Informationen finden Sie hier (externer Link).
Neue Projektpartnerschaft „Let’s do it! Demokratie braucht Inklusion“
Als Partner im Projekt „Let’s do it! Demokratie braucht Inklusion“ entwickelt der VIA Bayern gemeinsam mit dem Projektträger Kreisau Initiative und anderen Trägern ein Fortbildungskonzept und führt es durch, welches Inklusion mit politischer Bildung verbindet und sich auch an Trainer*innen aus marginalisierten Gruppen richtet. Damit soll die Repräsentation dieser Gruppen in der Bildungsarbeit verstärkt werden und zu einer größeren Heterogenität unter den Akteur*innen beigetragen werden. Das Projekt ist am 01.11.2021 gestartet.
Weitere Informationen finden Sie hier (externer Link).
Neue Publikation zum Thema Diskriminierung im Kontext Arbeit
Die IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung hat die Broschüre „Diskriminierung im Kontext Arbeit. Praxisfallsammlung und Handlungsempfehlungen“ herausgebracht. Sie ist in Zusammenarbeit mit IQ Teilprojekten entstanden, ist sowohl Erfahrungsbericht der Beratungsstellen als auch eine Handreichung und enthält Empfehlungen zur Verbesserung der Einstiegs- und Teilhabemöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen finden Sie hier (externer Link).
NIKO Online-Veranstaltungsreihe „Öffentlicher Raum – Ort(e) kommunaler Willkommens- und Anerkennungskultur (Okt.-Dez. 2021)“
Das Projekt NIKO – Netzwerk Interkulturelle Öffnung Kommune in Bayern bietet eine Online Veranstaltungsreihe für kommunale Mitarbeitende in Bayern an. In acht Einzelveranstaltungen wird das Thema anhand von Praxisbeispielen, wissenschaftlichen Erkenntnisse und strategischen Ansätze diskutiert.
Neue Kurzpublikation zur strukturellen Gestaltung von Vielfalt in Bayerischen Kommunen
In der aktuellen Kurzbroschüre „Von interkultureller Öffnung zu kommunaler Vielfaltsorientierung – Gute Praxis in bayerischen Kommunen“ des IQ Projekts NIKO – Netzwerk Interkulturelle Öffnung Kommunen in Bayern werden fünf Städte (Bamberg, Erlangen, Nürnberg, Regensburg, Würzburg) und drei Landkreise (Ebersberg, Kelheim, München) in Bayern vorgestellt, die mit neuen kommunalen Organisationsformen für den Umgang mit Vielfalt auf die gesellschaftlichen Veränderungen strukturell und nachhaltig reagiert haben.
Das neue Trainingshandbuch „Erfolgreiche Integration von internationalen Fachkräften in KMU“
Das neue Trainingskonzept der IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung unterstützt die IQ Trainer*innen in der praktischen Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen, die internationale Fachkräfte erfolgreich integrieren und langfristig binden möchten.
Interaktiver Onlinekurs „Vielfaltsorientierte Personalarbeit“ gestartet
Der interaktive Onlinekurs „Vielfaltsorientierte Personalarbeit“ der IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung ist da! Er unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kostenfrei bei der Suche und Bindung von Fachkräften. In drei übersichtlichen Lektionen lernen Geschäftsführende und Personalverantwortliche Vielfalt in ihrem Betrieb zu etablieren.
zum KMU Onlinekurs auf www.vielfalt-gestalten.de
Der VIA Bayern – Verband für Interkulturelle Arbeit e.V. ist ein Dachverband für Vereine, Gruppen und Initiativen, die in der interkulturellen Sozialarbeit, der Migrations- und Flüchtlingsarbeit aktiv sind. VIA Bayern ist die regionale Gliederung des Bundesverbandes VIA.
Wir engagieren uns seit 1992 für interkulturelle Sensibilisierung und Bildung, für gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe, für Interkulturelle Öffnung, Diversity Management, Empowerment und Antidiskriminierung.
Zu diesen und verwandten Themen bieten wir regelmäßig Fort- und Weiterbildungen an. Unsere Beratungen richten sich v.a. an Organisationen und Kommunen, aber auch an kleine und mittelständische Unternehmen. Austausch und Vernetzung sind uns wichtig. Deshalb veranstalten wir Seminare im kleinen Rahmen, Workshops genauso wie Fachtagungen mit landes- und bundesweiter Ausstrahlung.
Viele Seminare und Weiterbildungen entwickeln wir mit unseren langjährigen Partnern und wir führen diese in festen Gruppen oder in Projekten durch. Wir beraten Sie gerne zur Umsetzung von Fortbildungsangeboten in Ihrer Organisation und wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen an.
Der VIA Bayern e.V. verfügt über langjährige Expertise als Träger von Projekten, die auf kommunaler, und regionaler Ebene, aber auch bundesweit agieren.
Durch unsere Arbeit in bayerischen Kommunen genauso wie auf Landes- und Bundesebene tragen wir seit 1992 maßgeblich zur Gestaltung von Vielfalt bei.