Weiterbildungen
Vielfalt Gestalten – Interkulturelle*r Trainer*in / Berater*in (LIDIA)
Derzeit ist keine aktuelle Weiterbildung in Planung.
Bei Interesse wenden Sie sich jedoch gerne an die unten genannten Ansprechpersonen!
In Anlehnung an die Weiterbildung werden in 2022/2023 einzelne Seminare angeboten. Mehr dazu hier unter aktuelle Seminare
Die LIDIA – Weiterbildung verbindet die Themen Interkulturelle Verständigung, Vielfalt, (Anti-) Diskriminierung/(Anti-) Rassismus sowie Demokratie und Toleranz und setzt diese in Verhältnis zueinander. Das Konzept basiert auf einem weiten Kulturverständnis. Dabei wird Herkunft als eine Diversity Dimension verstanden, welche in Wechselwirkung mit anderen Dimensionen betrachtet wird.
Die Teilnehmenden eignen sich fachliche und persönliche Kompetenzen an, um eigenständig Trainings sowie Beratungsprojekte durchzuführen.
- Sie erwerben interkulturelle und Diversity – Kompetenz und lernen diskriminierende Strukturen zu erkennen.
- Sie beschäftigen sich mit Fragen der Demokratie, Diskriminierung und Menschenrechte, ihren wichtigsten Grundlagen und den Herausforderungen einer Zuwanderungsgesellschaft.
- Sie setzen sich mit strukturellen Ansätzen zur Gestaltung von Interkulturalität und Vielfalt auseinander (Interkulturelle Öffnung, Diversity Management).
- Sie lernen den systemischen Organisationsberatungsansatz sowie deren Umsetzungsmöglichkeit als Berater*in kennen.
- Sie erwerben Handlungskompetenz im Umgang mit interkulturellen und Diversity Themen, setzen sich hierbei mit der eigenen Person und Rolle als Trainer*in bzw. Berater*in auseinander und reflektieren Aspekte der Gehirnforschung zu den Bereichen Lernen und Vorurteile.
- Sie entwickeln, adaptieren und erproben eigene Seminar-Bausteine und führen selbstständig Praxistage durch, die in der Weiterbildung fachlich begleitet werden.
- Sie lernen prozess- und praxisorientiert in der Gruppe.
- Einstieg und Grundlagen
Einstieg in die Weiterbildung, Grundlagenbegriffe, Menschenbilder, Appreciative Inquiry - Strukturelle Ansätze und Partizipation
Interkulturelle Öffnung, Diversity Management, Partizipation - Interkulturelle Verständigung
Migrationspädagogik, Interkulturelle Kommunikation, Zuwanderungsgesellschaft - Antirassismus
Antirassismustraining mit Phoenix e.V. - Demokratie und Toleranz
Programm „Mehr als eine Demokratie/Betzavta“, Toleranzdefinition, Menschenrechte - Vielfalt und Antidiskriminierung
Diversity, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, gendergerechte Sprache - Praxis 1
Erkenntnisse der Hirnforschung für Lernprozesse, Trainingsdidaktik und -methodik - Organisationsberatung 1
Grundlagen der systemischen Organisationsberatung - Organisationsberatung 2
Methoden und Umsetzungspraxis in der Organisationsberatung im interkulturellen Kontext - Praxis 2
Begleitung und Reflexion der Praxisprojekte, Verknüpfung aller Themen, Praxisübungen, Lernen im digitalen Format - Kolloquium und Abschluss
Kolloquium (falls Zertifikat gewünscht) und feierlicher Abschluss der Weiterbildung
Der Umfang der Weiterbildung beträgt 33 Tage plus 1 Tag Kolloquium
- Erfahrung in Gruppenleitung und Moderation
- Erfahrung in der Migrationsarbeit und/oder mit interkultureller/antirassistischer Pädagogik
- Bereitschaft zur Arbeit an der eigenen fachlichen sowie persönlichen pädagogischen Haltung
Falls Sie unsicher sind, ob diese Weiterbildung für Sie geeignet ist, können Sie dies gerne auf dem Infotag oder im Beratungsgespräch mit uns klären.
Eine vielfältige Zusammensetzung der Gruppe bezüglich Geschlecht, Alter, Herkunft und beruflicher Hintergründe wird angestrebt.
- Online über die Plattform Zoom
- Studienzentrum für Evangelische Jugendarbeit Josefstal, Schliersee-Josefstal www.josefstal.de
Alle Präsensmodule sind mit Übernachtung geplant. Änderungen zu den Präsenzveranstaltungen können sich ggf. durch Corona-Schutzmaßnahmen ergeben.
Neben den Fachreferent*innen der Module wird die Weiterbildung durch eine kompetente Kursleitung kontinuierlich begleitet. Alle Trainer*innen und Referent*innen der LIDIA-Weiterbildung besitzen langjährige Erfahrung in der Trainingspraxis und der Fortbildung von Mulitplikator*innen.
Kursleitung:
Marina Khanide (München): Dipl. Sozialpädagogin, Ausbildungstrainerin für internationale Programme der Demokratie- und Toleranzbildung sowie der interkulturellen Verständigung, Beauftragte für Vielfalt und interkulturelle Bildung beim Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal.
Florian Wenzel, Sozialwissenschaftler, Gründer und Inhaber von peripheria.de – Bildung und Begegnung. Konzeptentwickler und Trainer im Bereich Demokratie-Lernen. Ressourcenorientierte Prozessbegleitung, interaktive Großgruppenmoderation, partizipative Evaluation.
Gerne beraten wir Sie gerne telefonisch, um die Konzeption und den Verlauf der Weiterbildung, Team und Trainerinnen und Trainer sowie alle weiteren Fragen mit Ihnen zu besprechen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Ihr*e Ansprechpartner*in für Beratung und weitere Informationen:
Jakob Ruster (VIA Bayern), Tel. 089 – 4190 2726
Marina Khanide (Studienzentrum Josefstal), Tel. 089 – 9990 9887
Email: lidia@via-bayern.de
Zertifikat: Sie erhalten ein detailliertes Zertifikat nach Teilnahme an allen Modulen, einem Praxisnachweis, einem schriftlichem Bericht und der erfolgreichen Teilnahme am Abschlusskolloquium.
Veranstalter:
Verband für interkulturelle Arbeit VIA Bayern e.V. – www.via-bayern.de
Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e.V. – www.josefstal.de
