Projekte 

NIKO – Netzwerk Interkulturelle Öffnung Kommunen in Bayern

Das Projekt NIKO endet zum 31.12.2022!

Wir bedanken uns bei allen Kolleg*innen in den bayerischen Kommunen, Netzwerkpartner*innen und Unterstützer*innen
für die langjährige vertrauensvolle und bereichernde Zusammenarbeit!

Das NIKO Team

Publikationen und Materialien

Sie finden alle NIKO Broschüren und Kurzpublikationen zu den Themenfeldern kommunale Integrationsarbeit, Integrationsmanagement und Interkulturelle Öffnung in unserer Publikationsübersicht des VIA Bayern e.V.

Weiterlesen

Doku NIKO-Onlinereihe „Öffentlicher Raum – Ort(e) kommunaler Willkommens- und Anerkennungskultur“

Die Dokumentation der NIKO Onlinereihe 2021 steht hier mit einer zusammenfassenden Übersichtspräsentation sowie den Präsentationen der Referent*innen zum Download zur Verfügung.

Download Zusammenfassende Dokumentation

Download Präsentationen

NIKO-Padlet: Aufnahme von geflüchteten Menschen aus der Ukraine – kommunal

Das interaktiv Padlet richtet den Fokus auf Aktivitäten und Unterstützungsmöglichkeiten von Kommunen für Geflüchtete aus der Ukraine.

Link zum Padlet

NIKO Wandkalender „Kommunale Integrationsarbeit“

Das NIKO-Projekt hat einen Wandkalender herausgebracht, der das Thema „Kommunale Integrationsarbeit“ anschaulich und kreativ bearbeitet. Jeder Monat beschreibt einen themenrelevanten Aspekt. Der Kalender kann von interessierten Kommunen über bestellungen@via-bayern.de bestellt werden.

Vergangene Veranstaltungen

NIKO Online Fachtag „Teilhabe in der Kommune – Wie können unterschiedliche Zugangschancen in kommunaler Integrationsarbeit Berücksichtigung finden?“ (30.11.2022)

Der NIKO Online Fachtag thematisierte Teilhabe als gesellschaftliche wie kommunal(politische) Aufgabe und bot die Möglichkeit sich in verschiedenen Workshops vertieft zum Thema zu informieren und auszutauschen.

Download Programm

NIKO Online-Veranstaltung „Arbeitsmarktzugang von geflüchteten Menschen aus der Ukraine – Wissenswertes für bayerische Kommunen aus der Anerkennungsberatung“ (21.11.2022)

In der Veranstaltung wurden die rechtlichen Grundlagen der Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen sowie der Prozess der Gleichwertigkeitsüberprüfung im Allgemeinen beleuchtet.  Schwerpunkt lag auf der Beratung und Unterstützung von Personen mit ukrainischen Qualifikationen und welche Erfahrungen in den letzten Monaten in der IQ Anerkennungsberatung in Bayern gesammelt wurden.

Download Programm

NIKO Online-Werkstatt-Tagung „Gemeinsam für Integration und Teilhabe?! – Zusammenarbeit von Landkreisen und kreisangehörigen Gemeinden gestalten“ (11.10.2022)

Die NIKO Werkstatt-Tagung thematisierte die Relevanz und Umsetzbarkeit von effektiver und partnerschaftlicher Zusammenarbeit im Kontext lokaler Integrations- und Teilhabearbeit aus wissenschaftlicher wie praktischer Perspektive.

Download Programm (pdf)

NIKO Online-Veranstaltung „Interkulturelles Personalmanagement von Kommunen – Neue Ansätze und gute Praxis“ (22.07.2022)

Die Veranstaltung zeigte die derzeitige bundesweite Ausgangssituation im Kontext eines interkulturell sensiblen Personalmanagements in Kommunen auf. Zudem wurden neue Ansätze und gute Praxisbeispiele beschrieben und ein Austausch zum Transfer in bayerische Kommunalverwaltungen geboten.

Download Einladung (pdf)

Weiterbildung „Moderator*in für die Entwicklung kommunaler Integrationskonzepte“ (2021-2022)

Die Weiterbildung wendete sich an Mitarbeitende in bayerischen Kommunalverwaltungen wie z.B.Beauftragte und Mitarbeiter*innen im Bereich Migration/Integration. Diese wurden in sechs Modulen zu Grundlagen, Schritten und Moderation von Entwicklungsprozessen kommunaler Integrationskonzepte qualifiziert.

Download Einladung (pdf)

NIKO Online-Veranstaltung „Fördermittelakquise für kommunale Integrationsarbeit: Schwerpunkt Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) 2021-2027“ (24.06.2022)

Die Veranstaltung zeigt Fördermöglichkeiten für kommunale Integrationsarbeit im Rahmen einer Förderung durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) auf. Mitarbeiterinnen des AMIF Bewilligungszentrums in München im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Förderung vor und beantworten relevante Fragen zu Antragstellung und Projektumsetzung.

Einladung Download (pdf)

NIKO Online-Veranstaltungsreihe „Öffentlicher Raum – Ort(e) kommunaler Willkommens- und Anerkennungskultur?!“ (Okt.-Dez. 2021)

Die NIKO Online-Reihe 2021 stellte Praxisbeispiele, wissenschaftliche Erkenntnisse und strategische Ansätze zum Thema vor. Außerdem wurde Raum zum Austausch und für Diskussionen mit Fachkolleg*innen aus ganz Bayern gegeben.

Programm Download

Dokumentation Übersicht und Präsentationen Download (ZIP Datei)

Online-Reihe „Vielfalt, Inklusion und Teilhabe als kommunale Querschnittsthemen“ (Oktober bis Dezember 2020)

In den letzten Jahren ist in einigen Kommunen ein Übergang von kommunaler Integrationsarbeit über Strategien der Interkulturellen Öffnung zu vernetzten Diversity – Ansätzen zu beobachten. Die NIKO Onlinereihe 2020 ging den folgenden Fragen aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive nach: Welche Herausforderungen sind mit diesen übergreifenden Strategien verbunden? Welche Strategien werden hierzu in bayerischen Kommunen bereits erfolgreich realisiert?

Programmflyer Download (PDF)

Dokumentation Präsenationen Download (ZIP-Datei)

Weiterbildung: Kommunales Integrationsmanagement (5 Module, 2020-2021)

In der Weiterbildung lernten die Teilnehmenden zentrale Schritte, Instrumente und Methoden zur Umsetzung von beteiligungsorientiertem Integrationsmanagement sowie zur Interkultureller Öffnung kennen. Sie erarbeiteten ausgehend von ihrer lokalen Situation eigene Strategien und haben auch Raum für Austausch und gemeinsame Lern – Erfahrungen.

 Flyer (Download – PDF)

Zum Projekt „NIKO“

NIKO ist ein Netzwerk für Kommunen in Bayern zur Förderung von interkultureller Öffnung, Willkommenskultur und Integrationsmanagement in den Kommunen. NIKO unterstützt, berät und vernetzt kommunale Fachkräfte, v.a. Integrationsbeauftragte.

Infos zum Projekt

PROJEKTZIEL

Ziel ist die Vernetzung und Unterstützung von bayerischen Kommunen beim Auf- und Ausbau von nachhaltigen Strukturen zur Umsetzung von Interkultureller Öffnung, Willkommens- und Anerkennungskultur und kommunalem Integrationsmanagement.

ZIELGRUPPE

Kommunale Integrationsbeauftragte und Mitarbeitende in interkulturellen Büros sowie andere Querschnittsbeauftragte, Integrationsbeiräte, Mitarbeitende von Ausländerbehörden und kommunale Führungskräfte insbesondere aus kleineren und mittleren Kommunen sowie Landkreisen.

ANGEBOTE

  • Fortbildungen und Seminare für kommunale Fachkräfte zu den Themen Interkulturelle Öffnung, Willkommens- und Anerkennungskultur und kommunales Integrationsmanagement.
  • Durchführung einer jährlichen bayernweiten Fachtagung zur Vernetzung und Austausch lokaler Fachkräfte
  • Vermittlung themenbezogener Experten/ Expertinnen und Aufbau eines Netzwerkes insbesondere für Referenten/Referentinnen und interkulturelle Trainer/Trainerinnen
  • Praxisorientierte Informationen durch Handreichungen, Best-Practice – Beispielen, Internet und Newsletter
  • Themenbezogene Beratung von Kommunen und Mitwirkung bei Veranstaltungen

PUBLIKATIONEN

Die NIKO Veröffentlichungen finden Sie unter dem Reiter „Publikationen“ im Hauptmenü.

TRÄGER UND KONTAKT

NIKO – Netzwerk interkulturelle Öffnung Kommunen in Bayern
Verband für interkulturelle Arbeit VIA Bayern e.V.

Jakob Ruster, Projektleitung:   jakob.ruster@via-bayern.de – Tel. 089-41902726

www.via-bayern.de
www.niko.migranet.org

FÖRDERUNG UND NETZWERK

NIKO ist ein Projekt im Rahmen des IQ Landesnetzwerks Bayern Migranet – Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“, 2019 – 2022

www.netzwerk-iq.de
www.migranet.org

iq-bayern        migranet