VIA Bayern war von August 2012 bis Juli 2014 an der vom EU-Programm Grundtvig finanzierten Lernpartnerschaft „Power & Peace Exchange“ beteiligt. Schwerpunktmäßig ging es um den Austausch zu den Themen Empowerment, friedliches Miteinander und Ubuntu (Ubuntu ist eine afrikanische Philosophie, die auf den Gemeinsinn und das Bewusstsein, dass man selbst Teil eines Ganzen ist, hinweist). Partnerorganisationen waren RADAR aus den Niederlanden, ZEBRA aus Österreich und das Institute of Cultural Affairs – ICA aus Spanien. Alle PartnerInnen setzen sich in ihrer Arbeit für Antidiskriminierung und die Förderung von interkulturellen Kompetenzen und Diversität ein und verfügen über langjährige Erfahrungen im Trainingsbereich.

Im Rahmen von vier großen internationalen Treffen in den jeweiligen Partnerländern kam es zu einem regen Austausch über Konzepte und Ansätze zu den Schwerpunktthemen. Weiters lernten die TeilnehmerInnen verschiedene Methoden kennen, um Empowerment von benachteiligten Gruppen zu fördern. Dabei wurden verschiedene Diskriminierungsmerkmale wie z.B. sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, Religion oder Migrationsgeschichte in den Blick genommen.
Bei jedem Treffen wurde darauf geachtet, dass der Austausch in einer partizipatorischen Weise stattfand und auch dementsprechende Methoden gewählt, um dies zu unterstützen. Alle TeilnehmerInnen brachten sich bei den Treffen selbst aktiv ein, stellten Methoden und Übungen vor, mit denen sie in ihren jeweiligen Kontexten arbeiteten. Ein wichtiger Aspekt im Sinn von Train-the-Trainer war es über die jeweiligen Methoden auch auf einer Meta-Ebene zu reflektieren und zu überlegen, wie diese für die eigene Arbeit mit den jeweiligen Zielgruppen angewandt und gegebenenfalls adaptiert werden können.

Das erste Treffen fand im März 2013 in der Nähe von Madrid in Spanien statt. Das Treffen war bestimmt von wechselseitigem Respekt und Anerkennung – einer weiteren Bedeutungsdimension von Ubuntu. Die Teilnehmer_innen gingen gestärkt und motiviert für die Arbeit in ihrem eigenen Umfeld aus dem Treffen hervor. Die manchmal doch recht abstrakten Begriffe Empowerment und Ubuntu wurden während des Treffens für alle Teilnehmer_innen erfahr- und erlebbar.
Für das zweite Treffen lud ZEBRA im Oktober 2014 sechzehn internationale Gäste nach Graz ein. Nachdem zu jedem Treffen sowohl bereits bekannte als auch neue TeilnehmerInnen kamen, waren am Beginn die Kennenlern-Übungen ein wichtiger Aspekt. Weiters wurde deutlich, dass es zu einem intensiven Erleben und Lernen kommen kann, wenn ein sicherer und vertrauensvoller (Lern)Ort geschaffen wird. Dies ist auch wichtig, um berufliche und persönliche Erfahrungen einbringen zu können. So teilten z.B. einige der TeilnehmerInnen in der „Human Library“ (in Österreich als „living books“ bekannt) ihre eigene Lebensgeschichte mit den anderen. Und vermittelten so persönliche Einblicke, welche Strategien sie im Umgang mit Schicksalsschlägen und Diskriminierungserfahrungen entwickelt hatten.
Auch beim Treffen in Rotterdam im Februar 2014 zeigte sich die persönliche Dimension von Diskriminierungserfahrungen. Ein ZEBRA-Mitarbeiter stellte die Methode „Strategien gegen Stammtischparolen“ (basierend auf der Methode von Klaus-Peter Hufer) vor, die wir bei Trainings oft einsetzen. Hierbei erkunden die TeilnehmerInnen in Rollenspielen, wie gegen diskriminierende Aussagen vorgegangen werden kann. Nachdem einige TeilnehmerInnen selbst Diskriminierungserfahrungen gemacht haben, war eine starke Intensität der Auseinandersetzung deutlich und es wurde eingehend diskutiert, wie man als TrainerIn und im privaten Umfeld Vorurteilen begegnen kann.
Nachdem wir bereits in Graz unterschiedliche theaterpädagogische Methoden (Statuentheater nach Augusto Boal, Improvisationstheater und Rollenspiel) kennen gelernt hatten, brachte uns eine RADAR Mitarbeiterin eine Weiterentwicklung des „Theaters der Unterdrückten“ näher. Das „Theatre for living“ (http://www.headlinestheatre.com/theatre_for_living.htm) von David Diamond geht davon aus, dass die Menschen ExpertInnen ihres eigenen Lebens sind. Wie die TeilnehmerInnen in verschiedenen Übungen erfahren konnten, sind theaterpädagogische Methoden für die Initiierung von Veränderungsprozessen sehr wirksam.
Beim letzten Treffen der Lernpartnerschaft im Mai 2014 in der Nähe von München wurde Platz für Themen und Fragen gegeben, die noch nicht vollständig aufgearbeitet waren. Daher war die Arbeit mit der Open Space Methode ideal. Weiters stellten TeilnehmerInnen auf einem „Marktplatz“ viele verschiedene Methoden vor, mit denen sie erfolgreich in ihren Settings arbeiten, und einige Übungen wurden gleich konkret ausprobiert.
Dieses Treffen am Ammersee war der Schlusspunkt einer intensiven Lernpartnerschaft, in der viele der TeilnehmerInnen sowohl auf der beruflichen als auch der persönlichen Ebene sehr involviert und engagiert waren. Es kam zu einem regen und intensiven Austausch, die TeilnehmerInnen konnten ein vielfältiges Repertoire an neuen inhaltlichen und theoretischen Grundlagen, Übungen, Aktivitäten, etc. zum Thema Empowerment, gewaltfreies Miteinander und Ubuntu mitnehmen. Sehr spannend dabei war, wie unterschiedliche Bedeutungsinhalte und Zugänge der Konzepte in den regionalen Bezügen und Kontexten, in denen sich die Beteiligten bewegen, deutlich wurden.
Wir freuen uns sehr, dass diese fruchtbringende Kooperation in einem von Erasmus+ geförderten Folgeprojekt weitergeführt werden kann. Somit kann der Wissenstransfer von TrainerInnen, die im Antidiskriminierungsbereich tätig sind, auch in Zukunft fortgesetzt und vertieft werden.
(Autorin: Helga Moser, ZEBRA, Österreich)

RADAR aus den Niederlanden/ Rotterdam
RADAR ist das Büro für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung in den südlichen Regionen der Niederlande. RADAR bietet verschiedene Aktivitäten an, die Gleichbehandlung fördern und Diskriminierung bekämpfen: u.a. Beratung und Unterstützung bei Konfrontation mit Diskriminierung, Monitoring, Forschung sowie Fortbildungen und Trainings. http://radar.nl/
Instituto de Asuntos Culturales / Institute of Cultural Affairs (ICA) aus Spanien/ Madrid
ICA führt interkulturelle Trainings durch und organisiert Konferenzen zu interkulturellen Themen. ICA gehört zu einem internationalen Netzwerk von unabhängigen Organisationen, die weltweit in mehr als 20 Ländern tätig sind. http://www.iac-es.org/
ZEBRA – Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum
ZEBRA berät Asylwerber_innen, Konventionsflüchtlinge, Folteropfer, traumatisierte Personen sowie Arbeitsmigrant_innen und deren Familienangehörige mit einem interdisziplinär Angebot und auf verschiedenen Ebenen (rechtlich, sozial, politisch, medizinisch, psychotherapeutisch und psychiatrisch). Die Herstellung von Chancengleichheit (Arbeitsmarkt, Bildungsbereich). http://www.zebra.or.at/
Katrin Kuhla, Verband für interkulturelle Arbeit (VIA Bayern e.V.)
E-Mail: katrin.kuhla@via-bayern.de