PROJEKTE
Im Fokus unserer Arbeit steht die zielgruppenspezifische Projektarbeit zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen:

Im Projekt „Vielfalt erleben“ wird mit dem Projektpartner und -träger Outward Bound e.V. interkulturelle, politische Bildung mit Erlebnispädagogik verbunden und so ein innovativer Ansatz geschaffen, der weniger mit Sprache arbeitet und emotionalere Lernergebnisse und neue Zielgruppen erreichen kann. Geplante Produkte sind u.a. eine Multiplikator*innen-Weiterbildung, ein Fachtag, eine Broschüre und ein Film.

Das Projekt „Zusammen in München – für mehr Teilhabe von Religions- und Glaubensgemeinschaften“ (2022 – 2024) möchte die Teilhabe von Religions- und Glaubensgemeinschaften an lokalen Strukturen erhöhen. Außerdem sollen die Vernetzungen zwischen der Stadt München und bisher nicht bzw. kaum erreichten Gemeinschaften auf- und ausgebaut werden.
Let´s do it!
Demokratie braucht Inklusion
Politische Bildung in Deutschland braucht mehr Trainer*innen, die aus marginalisierten Gruppen kommen. Im Projekt „Let’s do it“ werden diese mit Theorie und Praxis qualifiziert und für die internationale Jugendarbeit fit gemacht. In der Fortbildung geht es uns auch um Empowerment, deshalb arbeiten wir so gut wie möglich partizipativ.

„Can Do CARDs“ ist eine zweijährige Kooperationspartnerschaft in der Erwachsenenbildung, gefördert von Erasmus+. Multiplikator*innen aus der politischen Bildung und Bildung werden als Change Agents gesehen, die den sozialen Wandel voran treiben können. Im Projekt werden sie mit innovativen und kreativen Methoden in ihren Fähigkeiten, Kompetenzen und Haltungen professionalisiert, empowert und in ihrer Resilienz gestärkt. Die Partner des Projekts kommen aus Spanien, Schweden und der Türkei.
ABGESCHLOSSENE PROJEKTE

Im Projekt „Bühne frei!“ wird interkulturelle Bildung mit Improvisationstheater verbunden und so ein innovativer Ansatz geschaffen, der konsequent partizipativ, prozess-, ressourcen- und beziehungsorientiert arbeitet. Für Multiplikator*innen werden in Berlin und München Weiterbildungen angeboten sowie Broschüren und Filme zu dem Ansatz veröffentlicht.

Can Do Empowerment ist ein dreijähriges Projekt innerhalb des KA2 Erasmus + Program. Interkulturelle und Antidiskriminierungstrainer*innen werden zu CHANGE AGENTS empowert. VIA Bayern ist der Konsortiumführer, Partnerländer sind Österreich, Niederlande, England, Spanien und Südafrika.

Das Projekt WERTvoll MITeinander unterstützte von 2011 bis 2015 acht Projektschulen in ihren Prozessen von interkultureller Schulentwicklung, führte diese Ergebnisse in einem Leitfaden zusammen, bildete ein Netzwerk von Berater*innen für interkulturelle Schulentwicklungsprozesse aus und installierte dieses in den Regelstrukturen.

Das Projekt (2007-2010) hat sich als Projektnetzwerk zur Förderung von interkultureller und interreligiöser Bildung und Begegnung verstanden. Ziel war es, interkulturelle Bildung mit interreligiösem Lernen und interkultureller/-religiöser Begegnung in der Jugendarbeit zu verbinden. Broschüren und mehr Interessantes zum Thema finden Sie weiterhin auf der Website.

Baklava – bunt, aktiv, lebendig, anders, variabel – war von 2004-2007 ein Projekt der Partizipation von MigrantInnenjugendlichen. Mit drei beteiligten Partnern förderten wir Selbsthilfepotenzial und Selbstorganisation von jugendlichen MigrantInnen – durch Multiplikatoren- und Qualifizierungsarbeit sowie durch Vernetzung.

Unter dem Namen LIDIA Bayern führte der VIA Bayern zwei Projekte durch:
• LIDIA Bayern – Landesinitiative für Demokratie, interkulturelle Verständigung und Antirassismus von 2002-2004 (im Programm XENOS) sowie
• LIDIA Interkulturelle Trainings und Beratung (im Verbund Migranet im Programm EQUAL) von 2005-2007